Zerstörte Kultur: Ahrflut beschädigte auch archäologische Fundstellen

Jahrhrunderthochwasser tötete 134 Menschen

Zerstörte Kultur: Ahrflut beschädigte auch archäologische Fundstellen

Koblenz (dpa) - Die Ahr-Flutkatastrophe und die Aufräumarbeiten im Juli 2021 haben auch rund 50 archäologische Fundstellen beschädigt oder zerstört. Zwar stehe das Mitgefühl für die 134 Todesopfer an erster Stelle, heißt es im Heimat-Jahrbuch 2022/2023 des Kreises Ahrweiler. Doch gebe es auch Herausforderungen für die Landesarchäologie Rheinland-Pfalz.

Meist sind laut einem Buchbeitrag dreier Experten Fundstellen und Denkmäler der Neuzeit von flutbedingten Beschädigungen und Zerstörungen betroffen - etwa Reste von Vorgängerbauten von Mühlen und Brücken. Weiter heißt es: «Nicht zu überblicken sind mögliche Schäden an bisher unerkannten Fundstellen in den überfluteten mittelalterlich-neuzeitlichen Ortskernen unserer heutigen Städte und Dörfer.»

Cliff Jost, kommissarischer Leiter der Landesarchäologie Koblenz und einer der Autoren des Beitrags, sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Römer seien bei der Besiedlung des Ahrtals vorausschauender als spätere Generationen gewesen: Fast immer hätten sie ihre Gutshöfe erhöht am Hang ohne Hochwasserrisiko gebaut. Auch zwei Jahrtausende später habe die jüngste Ahrflut die Überreste dieser Bauten nicht erreicht. Eine Ausnahme seien Reste einer frührömischen Villa beim heutigen Fuchshofen: «Da sind jetzt Steine freigeschwemmt worden.»

In dem Buchbeitrag heißt es, einige archäologische Fundstellen außerhalb von Überschwemmungszonen «sind jetzt aber durch Planungen und Baumaßnahmen im Rahmen des Wiederaufbaus gefährdet». Reste einer prächtigen römischen Villa mit Mosaikböden und Wandmalerei verbergen sich zum Beispiel beim heutigen Dorf Schuld im Boden. Mauerreste des Haupthauses sind Jost zufolge auch noch in einem kleinen Waldstück offen sichtbar. «Da haben wir ein neues Baugebiet verhindert», erklärte der Experte mit Blick auf die römischen Villenreste.

Inzwischen sei eine Baufläche für Ersatzhäuser für von der Flut zerstörte heutige Wohngebäude an anderer Stelle in Schuld vorgesehen. Vorstellbar ist laut Jost auch, mit einem archäologischen Pfad die sichtbaren römischen Mauerreste im Wald touristisch zu erschließen.

Berichterstattung regional und aktuell aus Koblenz und der Region Mittelrhein.

Datum: 27.03.2023
Rubrik: Kultur
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Erhöhung der Stellplatzmiete

Sendung vom 12.05.2025

Ein Herz für alle Felle

Ein Herz für alle Felle
Folge: Ein Herz für alle Felle - scheue Scheunenkatzen

Sendung vom 09.05.2025

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - Bier, Pizza und Kino

Sendung vom 09.05.2025